Wir bieten folgende Workshops für Schülerinnen und Schüler an:
1. Stop Hate Speech (auch als teach-the-teachers-course)
2. Sicher im Umgang mit Social Media
3. Medienkompetenz im Zeitalter Künstlicher Intelligenz
Social Media, künstliche Intelligenz und eine noch nie da gewesene Masse an Informationen ermöglichen uns als Gesellschaft zu wachsen und unseren Horizont zu erweitern. Gleichzeitig stellen sie uns aber auch täglich vor neue Herausforderungen.
Wie gehen wir verantwortungsbewusst mit Sozialen Medien um? Wie kommunizieren wir so, dass es für andere nicht diskriminierend ist? Wie setzen wir diesbezüglich eigene Grenzen? Und was bedeuten Entwicklungen wie künstliche Intelligenz eigentlich für unser eigenes Medienkonsumverhalten?

Unsere Workshops haben einen praxisnahen Ansatz zum Ziel, der die Lebensrealitäten von Schweizer Schüler*innen ins Zentrum rückt. In diesem Rahmen arbeiten wir nicht nur interaktiv mit den Klassen zusammen, sondern verwenden eigens für die Workshops produziertes Videomaterial, um Perspektiven von Betroffenen oder Expert*innen in die Diskussion einzubringen.
Die Workshops sind alle auf den Lehrplan 21 angepasst, und haben zum Ziel, Kompetenzen wie die Dialog- und Kooperationsfähigkeit, die Konfliktfähigkeit und den respektvollen Umgang mit Vielfalt zu schulen.
1. Workshop:
Stop Hate Speech
Hate Speech begegnet uns an den unterschiedlichsten Orten – auf dem Pausenplatz, in den Sozialen Medien oder auf Newsportalen. Dabei ist Hate Speech nicht immer einfach zu erkennen. Im Workshop lernen wir, was Hate Speech ist, weshalb Hate Speech verletzt, und wie wir auch versteckte Formen von Hate Speech erkennen und vermeiden können.
In diesem Zusammenhang beschäftigen wir uns ausserdem mit unterschiedlichen Formen von Diskriminierung und Rassismus und werfen Fragen der Zugehörigkeit, Identität und Teilhabe in der Gesellschaft auf.


2. Workshop: Sicher im Umgang mit Social Media
Soziale Medien sind aus unserem Alltag kaum wegzudenken. Doch oft bewegen wir uns darin eher intuitiv – Gefahren sind uns nur selten bewusst.
Im Workshop reflektieren wir unser persönliches Nutzerverhalten und lernen anhand konkreter Beispiele die Mechanismen hinter sozialen Plattformen kennen. Interaktive Übungen und reale Erfahrungen helfen uns dabei, Stolpersteine im Medienkonsum zu erkennen. Wir lernen, welche rechtlichen Konsequenzen unser Verhalten im Netz haben kann, und weshalb eine diskriminierungsfreie Sprache insbesondere auch auf Social Media wichtig ist.
3. Workshop: Medienkompetenz im Zeitalter Künstlicher Intelligenz
Spätestens seit ChatGPT hat Künstliche Intelligenz ihren festen Platz in unserem Alltag eingenommen. Während sie viele Arbeitsprozesse erleichtern kann, sorgen künstlich generierte Bilder oder Fake News im Umgang mit Medieninhalten allerdings für Verunsicherung.
Der Workshop vermittelt Schüler*innen ein Verständnis für die Rolle und Funktionsweise von Künstlicher Intelligenz in den Medien. Anhand praxisnaher Beispiele lernen wir von KI generierte Inhalte zu erkennen und kritisch zu hinterfragen.

Eckdaten:
Dauer: 2 bis 3,5 Stunden (je nach Altersstufe)
Stufe: Ab der 1. Klasse bis zur Mittelschule
Kosten: 650 CHF
(Ab einem Anfahrtsweg von 3 Stunden behalten wir uns die Verrechnung von Spesen vor.)
Du möchtest mehr über unser Angebot erfahren oder gleich einen Termin ausmachen? Wir freuen uns auf deine Nachricht via Kontaktformular.